Außerdem finden Sie Links zu Presseartikeln auf der Seite "Links"
Die Bauarbeiten auf dem Dorfplatz sind abgeschlossen: Dabei wurde eine eigene Stromversorgung (auch Stark- strom) für den Platz und die dort stattfindenden Veranstaltungen erstellt. Die Kosten
tragen die Bürgergemeinschaft und der Festausschuss, wurden aber dafür durch Spenden von Volksbank, Kreissparkasse und Lemmerzstiftung in Höhe von zusammen 2.500 € unterstützt.(tk)
Nach der Entlastung des Kassierers und des Vorstandes für die Amtszeit der letzten 2 Jahre wurde auf der Mit- gliederversammlung am 24.3.2017 der geschäfts-
führenden Vorstand einstimmig wiedergewählt: Holger Willcke bleibt Vorsitzender, Susanne Knöß 2.Vorsitzende, Wolfgang Thaysen Schriftführer und Klaus Wiesehügel Kassierer.
Aus dem erweiterten Vorstand kandidierten Monika Hochstätter und Guido Weiland nicht wieder. Es wurden in den erweiterten Vorstand wiedergewählt: Marianne Lehmacher,
Bianca Peterson-Lemke. Neu gewählt wurden Friederike Bohle, Wolfgang Wicharz, Wolfgang Strumpf und Thomas Keller. (tk)
Der Vorstand der Bürgergemeinschaft stellte die von der Stadt erarbeiteten Varianten zur Unterbrechung der Fahrbahn vor. Ziel ist es, die
Durchfahrtsgeschwindigkeit zu mindern. Vor der Sperrfläche beim Hause „Weber" soll in Höhe der Wohnhäuser Knoess/Bohle auf der linken Fahrbahnseite eine Sperrfläche eingerichtet werden.
(Fahrtrichtung Düferoth) Eine weitere, ebenfalls auf der linken Fahrbahnseite ca. 20 m vor der Einmündung „Am Weidenbach“. Die Varianten unterscheiden sich dergestalt, dass in einer Variante die
Sperrfläche als Parkfläche genutzt werden kann, und in der anderen Variante die Sperrfläche schraffiert wird und nicht beparkt werden darf. Es ergab sich eine lebhafte Diskussion, in der die
Auswirkungen der Sperrflächen erörtert wurden.
Eine abschließende Abstimmung in der Bürger- versammlung zu der Frage „Wollen wir weitere Sperrflächen?" wurde einstimmig mit NEIN beantwortet. Der Vorstand
wird dieses Ergebnis an die Stadtverwaltung kommunizieren. Ein wichtiger Punkt für diese Entscheidung war u.a., dass durch die Umleitung des Verkehrs auf die Gegenfahrbahn andere Anlieger nur
noch erschwert und mit der Gefahr einer Kollision ihre Grundstücke verlassen können.
Es wurde der Wunsch nach einer Geschwindigkeitsüber- wachung deutlich. (wt, 24.3.17)
Auf der Mitgliederversammlung berichtete der Vorstand über die Aktivitäten des vergangenen Amtsjahres. Neben den Veranstaltungen (Milchbockfest, Bürgerversammlung mit
Telekom) waren dies der Wandertag, eine Firmenbesichtigung beim Beueler Meteorologen Karsten Brandt, der Kinder- und Jugendtag und ein diesmal gut besuchtes Skatturnier.
Zur Kasse berichtete Kassierer Klaus Wiesehügel. Er konnte auch berichten, dass die Mitgliederzahl auf 213 gestiegen ist. Wiesehügel wies nochmals auf den hohen Aufwand für die Hauskassierung hin
und warb dafür, am SEPA-Lastschriftverfahren teilzunehmen.
Auf der Mitgliederversammlung am 24.3.2017 wurden zahlreiche weitere Themen besprochen, die in den folgenden Artikeln dargestellt sind.
Link: Bericht des
General-Anzeigers
(tk)
Die Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft war die vorerst letzte Veranstaltung in der Gaststätte „Op de Hüh“. Die Kneipe ist seit dem 24.3.2017 geschlossen. Der Vorstand der
Bürgergemeinschaft bedankte sich bei den Wirtsleuten Ingrid und Holger mit einem Geschenk. (tk)
Bei Google Earth und google maps ist Bockeroth (und Umgebung) nun sehr viel detailreicher mit aktuellen Bildern in deutlich verbesserter Auflösung zu betrachten (tk, 13.2.17)
Eine Vereinsseite wie diese wird eher selten neue Informationen bieten. Damit Sie aber bei Änderungen immer informiert sind, abonnieren Sie doch unseren RSS-Feed für Ihren Browser! Unser RSS-Feed wird immer aktualisiert, wenn sich auf unserer Seite etwas tut.
Auch in manchen Mail-Clienten (z.B Outlook) können Sie den Newsfeed abonnieren. Verwenden Sie dazu diese
Adresse: http://infos.bockeroth.com/rss_bockeroth.xml
(tk, 10.2.17)
Laut einem Artikel des General-Anzeigers sind es 18 Fahrten mehr pro Tag: Seit dem 11. Dezember 2016 fährt die 541 häufiger durchs Dorf.
Es reicht also nicht mehr, sich die regelmäßigen stündlichen Abfahrtszeiten zu merken, man hat auch zwischendurch eine Chance. In den Hauptzeiten morgens und nachmittags/abends fährt die
541 halbstündlich. Hinzu kommen die vereinzelten Fahrten der 537 im Schülerverkehr.
Fahrplan ganz grob:
Bockeroth nach Stieldorf/Römlinghoven immer auf 12 (Plus-Minus je nach Haltestelle), in den verdichteten Fahrzeiten morgens 6
- 8 Uhr, nachmittags 12-18 Uhr zusätzlich auch auf 42. Zwischen 6.42 und 7.12 auch alle 10 Minuten.
Praktisch zum Merken: In die andere Richtung die gleichen Zahlen anders rum.
Bockeroth nach Oberpleis immer auf 42 (Plus-Minus je nach Haltestelle), in den verdichteten Fahrzeiten zwischen 7 -
10 Uhr sowie 14 - 20 Uhr zusätzlich auch auf 12, ebenso zwischen (Achtung: Auf Fahrpläne gibt es nirgends eine Gewähr ;-) hier schon mal gar nicht). (tk,
3.2.17)
Link: Buslinie 541 fährt
häufiger (GA 29.11.2016)